Samstag, 23. August 2008

Unterrichtsmaterialien

Von Jugend und Bildung gibt es wieder einen Schwung neue und kostenlose Unterrichtsmaterialien.

Hier eine Auswahl der Themengebiete:
  1. Pflegereform 2008 - Am 1. Juli 2008 ist die Reform der Pflegeversicherung in Kraft getreten. Höhere Leistungen und neue Betreuungs- und Beratungsstrukturen sollen für mehr Qualität in der Pflege sorgen.
  2. Sauber oder süchtig? - Sucht und Drogenkonsum betreffen keine kleine Randgruppe der Gesellschaft. Etwa zehn Millionen Deutsche sind abhängig – zum Beispiel von Alkohol, Medikamenten, Nikotin oder Drogen.
  3. Wie plane ich meine Einnahmen und Ausgaben? - Wie plane ich meine Einnahmen und Ausgaben? Was kann ich tun, um Schulden zu vermeiden? Wie finde ich die Geldanlage, die zu mir am besten passt? Was muss ich bei meinem ersten Job beachten?

Freitag, 22. August 2008

Fähigkeit zu rechnen ist beim Menschen angeboren

Menschen haben eine angeborene Fähigkeit für den Umgang mit Zahlen, auch wenn sie nicht einmal über eine Sprache um sie auszudrücken verfügen. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie des University College London http://www.ucl.ac.uk mit Kindern australischer Ureinwohner gekommen. Ihre Sprache verfügt über keine Wörter für Zahlen. Sie schnitten jedoch bei den rechnerischen Fähigkeiten gleich gut ab wie Englisch sprechende Kinder. Diese Forschungsergebnisse widersprechen anderen Studien, die laut BBC davon ausgingen, dass das Vorhandensein von entsprechenden Wörtern für diese Fähigkeit entscheidend sei. Details der aktuellen Studie wurden in den Proceedings of the National Academy of Sciences http://www.pnas.org veröffentlicht.

Hier weiterlesen.

Leichter lesen lernen

Wie können Schülerinnen und Schüler üben, Texte zeitsparend zu rezipieren? Diese Online-Übungen bereiten auf den souveränen Umgang mit Texten vor.

Schülerinnen und Schüler sehen sich im Alltag - und ganz besonders für Prüfungen oder Referate - einer großen Menge an Sachtexten gegenüber, die möglichst effektiv verarbeitet werden müssen. Viele Lernende werden dadurch geradezu überfordert, zumal Arbeitstechniken in der Schule oft noch ein wenig beachtetes Unterrichtsthema sind. Die hier vorgestellten Tipps und Übungen zur Lesetechnik sollen helfen, die geistige Arbeit des Lesens wirkungsvoll und erfolgreich zu gestalten.


Hier zu finden.

via Toolblog

Donnerstag, 21. August 2008

Excellenzprojekt - Die besten Lehrkräfte für Deutschlands Schulen

Deutschland ist auch nach Auskunft der letzten PISA-Studie von 2006 immer noch das Land, in dem der Computer in der Schule am seltensten zum Einsatz kommt (Deutschland 31% im Vergleich zum OECD-Durchschnitt von 56%). Zwar lassen sich Zuwächse in der schulischen Computernutzung feststellen, sie bleiben jedoch hinter dem durchschnittlichen Zuwachs in der OECD zurück. „Wieder ist Deutschland dasjenige OECD-Land, in dem der Computer am seltensten als Lernwerkzeug im Unterricht eingesetzt wird“, heißt es in der Studie.
Den Anschluss an aktuelle Entwicklungen in der Welt der neuen Medien dürfen unsere Schulen nicht verpassen: Von Bedeutung ist in diesen Zusammenhängen der Wandlungsprozess des Internets zum „Mitmach-Web“ oder kurz „Web 2.0“. Dieses bietet ganz neue Perspektiven, bisher unerschlossene Potenziale zu fördern und zu nutzen. Und diese wiederum können helfen, den direkten Austausch zwischen Schule und Gesellschaft zu forcieren.


Hier zu finden.

Mittwoch, 20. August 2008

WEB 2.0 Die beliebtesten Anwendungen Aktualisiert & erweitert

In dieser Broschüre möchten wir einige der neuen Entwicklungen
des Webs vorstellen.[...]Doch während manche Webanhänger schon genervt nach einem neuen Namen für das Web 2.0 rufen, wissen gerade einmal ein Drittel der Websurfer, was sich genau dahinter verbirgt. Weiterentwicklung jedoch ist nur durch kritische Nutzer möglich, die eigene Ideen einbringen. Also: Bestimmen Sie mit, wie die nächste Generation der Webanwendungen aussieht!


Hier ist die Broschüre zu finden.

Dienstag, 19. August 2008

Schülerinnen forschen - Einblicke in Naturwissenschaft und Technik

"Die Schülerinnen erhalten in Schülerlaboren und auf Feriencamps spannende Einblicke in naturwissenschaftliche Zusammenhänge und technische Phänomene. Gleichzeitig kommen sie in Kontakt mit weiblichen Vorbildern"

Hier zu finden.

via Bildungklick

Montag, 18. August 2008

Level 1 - Spielen lernen

Gemeinsam spielen, gemeinsam lernen: Unter dem Motto "Level 1 - Spielen lernen" lädt die GC family vom 21. bis 24. August 2008 nach Leipzig. Der Sonderbereich für Medienkompetenz und Jugendschutz auf der GC - Games Convention bietet Einsteigern, Eltern, Lehrern und Pädagogen einen ersten Anlaufpunkt, um sich über kindgerechtes Spielen zu informieren.

Hier zu finden.

via Bildungsklick

Sonntag, 17. August 2008

Das Mathematik-Schiff ist unterwegs

Das Ausstellungsschiff zum Jahr der Mathematik – 7. Mai bis 4. September

Auch im Jahr der Mathematik ist die MS Wissenschaft wieder auf deutschen Wasserstraßen unterwegs. Vom 7. Mai bis Anfang September besucht sie 31 Städte und lädt ein zum Ausprobieren, Mitmachen und Mitforschen.

Mathematik ist immer und (fast) überall?! Ja, und sie funktioniert auch für diejenigen, die in Mathe eine Fünf haben (oder hatten) … Wo Mathematik drinsteckt und was sie alles kann, das zeigt die Ausstellung im Bauch der MS Wissenschaft.


Hier geht's zur MS Mathematik.

Samstag, 16. August 2008

Unterrichten mit neuen Medien

Web2.0, WEB3.0 – Wo steht die Schule?

11. Jahrestagung «Unterrichten mit neuen Medien»
Samstag, 15. November 2008
Vortragssaal, Kunsthaus Zürich / Schulhaus Wolfbach, Pädagogische Hochschule Zürich

Nahezu unbemerkt hat sich in Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft eine neue Kulturtechnik im Umgang mit Medien etabliert. Aber wo steht die Schule? – Der Alltag im Klassenzimmer zeigt: Förderung von Medienkompetenz hängt stark von begeisterten Lehrpersonen und dem sozialen Umfeld der Kinder und Jugendlichen ab. Solange das Lernen mit neuen Medien eine Domäne der Didaktik und Methodik bleibt, findet kaum eine nachhaltige Auseinandersetzung mit der Thematik statt.

Wie arrangieren wir uns mit der Tatsache, dass Kinder und Jugendliche die Möglichkeiten von Web2.0 und bald Web3.0 bedenkenlos nutzen, während viele Erziehungsverantwortliche und Lehrende über unzureichende Kenntnisse verfügen oder das Verschwinden einer medienfreien Kindheit beklagen? Ist Bildung nicht längst auch Medienbildung?
Die Tagung richtet sich an Lehrkräfte und Schulleiter/innen aller Ausbildungsstufen sowie an Bildungsfachleute.


Hier zu finden.

via
Beats Blog

Über mich

Mein Name ist Alexandra Graßler und in diesem Wissensspeicher sammle ich Themen und Links, die mit Lehren und Lernen zu tun haben. Ich arbeite als selbständige Unternehmensberaterin mit dem Schwerpunkt Wissensmanagement und alles zu meiner Firma gibt's hier: WissensAgentur und wer twittert, findet mich hier: follow me blogoscoop

Newsletter abonnieren

Enter your Email


Powered by FeedBlitz

Aktuelle Beiträge

Aufwachen Leute! Komasaufen...
Der Podcast von SWR2 zum Thema Komasaufen hat mich...
wissensmaus - 24. Mai, 12:58
Mobiles Lernen findet...
Die App Actionbound ist eine App die sich gut für Bildungsinhalte...
wissensmaus - 31. Aug, 19:48
Hab die Seite mal ausprobiert...
Hab die Seite mal ausprobiert und bin echt begeistert....
karl169 - 4. Aug, 13:48
Warum lernen von Leistung...
Ein Thema, das mich schon seit langem umtreibt. Lernen...
wissensmaus - 30. Jul, 19:09
Datenschutz ist wichtig...
Wieso ist das eigentlich so schlimm mit der Überwachung?...
wissensmaus - 30. Jul, 18:58

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6950 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 9. Mär, 02:00

Credits


Abitur
Ausbildung
Ausland
Blended Learning
Computer
Deutsch
Download
ebook
einfach so
eLearning
Engagement
Erwachsenenbildung
Fachliteratur
Film
Finanzen
Forum
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren