In Deutschland sind heute bereits die meisten Grundschüler häufig online: 71 Prozent der Sieben- bis Zehnjährigen nutzen das Internet, wenn im Haushalt ihrer Eltern ein Anschluss vorhanden ist. Das geht aus einer Studie des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) hervor, die heute in Berlin vorgestellt wurde. Damit Kinder und Jugendliche das Potenzial des Internets voll ausschöpfen und Risiken weitestgehend vermeiden können, haben das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und BITKOM Empfehlungen zum Jugendschutz im Internet ausgesprochen.
Die Schule wird künftig ihre Struktur grundlegend ändern und dabei auch Methoden der Jugendhilfe und der Sozialen Arbeit im Unterricht übernehmen. Diese Entwicklung als Folge des europaweiten Trends zur Ganztagsschule beschreibt Rainer Kilb, Dekan der Fakultät für Sozialwesen der Hochschule Mannheim http://www.hs-mannheim.de im Praxishandbuch "Methoden der Sozialen Arbeit in der Schule."
Das Unterrichtspaket wendet sich an alle Lehrerinnen und Lehrer, unabhängig von den Fächern, die sie unterrichten, denn die vorgestellten Instrumente können im Sprachunterricht ebenso genutzt werden, wie in den naturwissenschaftlichen Fächern, im Musik- und Kunstunterricht, in Gemeinschaftskunde oder Geschichte. Es dient dem Selbststudium, ist aber auch - das gilt vor allem für die Präsentationen und Videos - für den direkten Einsatz im Unterricht konzipiert und geeignet. Neben Lehrerinnen und Lehrern dürften auch Dozentinnen und Dozenten an Hochschulen und Universitäten oder in der Erwachsenenbildung in hohem Maße von der Lektüre des Manuskripts sowie insbesondere auch den Tutorials auf der CD profitieren.
Worum geht es inhaltlich?
Inhaltlich geht es einmal darum, zu erläutern, was Web 2.0 ist und wo und wie es sich auswirkt. Dies geschieht in erster Linie im Rahmen des beiliegenden Manuskripts. Auf der CD-ROM machen wir Sie eingehend mit den neuen und neuartigen Möglichkeiten und Instrumenten vertraut, die es für Ihre Arbeit und Ihren Unterricht offeriert, und die vor allem drei umfangreiche Bereiche betreffen:
Ihre persönliche, aber auch die Arbeitsorganisation in der Institution „Schule“;
Recherche und Wissensmanagement im Internet sowie
Instrumente zur Ergänzung und Bereicherung Ihrer Unterrichts
Neue Schulen und Universitäten mit bester Ausstattung stehen für die Frauen bereit. Die weibliche Bevölkerung Dubais soll später führende Positionen übernehmen. Die Absolventinnen der ersten Generation in den Emiraten erleben jetzt, dass sie selbstständig und unabhängig sein können. Für ihre Mütter war das reine Utopie.
Nintendo kennen wir eigentlich nur als Anbieter von Computerspielen, doch mit dem neuen Nintendo DS Classroom will Nintendo nun auch Einzug in die Schulen halten. Der Lehrer kann mit Hilfe eines PCs über eine Wi-Fi Verbindung mit Nintendo DS, DS Lite und DSi Geräten kommunizieren und so den Schülern einzelne Aufgaben zusenden welche sie direkt am Gerät erledigen und beantworten können. Auch eine direkte Benotung über das Nintendo DS Classroom System ist möglich.
Die University of People startet als weltweites Pilotprojekt mit dem Ziel jedem Menschen auf dieser Erde, mit Hilfe des Internets ein Studium und somit auch ein weltweit gültigen Hochschulabschluss zu ermöglichen.
Die Universitaet der Leute (University of People) ist die weltweit erste gebuehrenfreie Online Universität und Akademie, die sich auf globales Lernen miteinander spezialisiert. Die Universität ist einzigartig und mit ihr startet der Versuch einer der inspirierendsten Versuche der Menschheit. Nämlich das Wissen aller Kulturern zu buendeln und gratis, als Studiengänge und im Non Profit Rahmen, anzubieten.
Wie wird Schokolade hergestellt? Warum sind Solinger Scheren so berühmt?
Wie funktioniert ein MP3-Spieler und wie sähe man als Neanderthaler aus?
Zu den Erlebnismuseen am Rhein gehören 18 Museen von Bonn bis Nimwegen (NL).
Sie umfassen ein breites Themenspektrum: von Kunst und Kultur über Industrie bis zu Natur und Technik. Alle Häuser legen großen Wert auf ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm für Familien, Kinder, Jugendliche und Schulklassen. So ist für jeden etwas dabei.
Der 34-jährige Spanier Pablo Pineda ist Europas erster Akademiker mit Downsyndrom. Sein Traumberuf Lehrer ist nur noch vier Prüfungen entfernt. So ungewöhnlich ist das nicht: In Spanien gehen 85 Prozent der Kinder mit Downsyndrom in eine reguläre Schule. WELT ONLINE sprach mit Pineda über Lernen, Behinderung und überbehütete Kinder.
Ohne erkennbare Systematik geordnet stehen dreihundert Experimentierstationen bereit, gleichgewichtig angeordnet, selbst die Dauerausstellung geht fließend in die Sonderausstellung über, angeregt von bestehenden Science Centern wie dem Technorama in Winterthur. Den Kindern scheint das gleich zu gefallen. Sie sind nicht mehr zu halten und stürzen schon auf die erstbeste Versuchsstation zu, während automatisch der elterliche Gefahren-Scannerblick umherschweift: Was könnten die Kinder anrichten, was könnte sich als gefährlich für sie erweisen? Aber die Antwort ist schlicht und entspannend: nichts. Hier ist, bis auf wenige Ausnahmen wie die Schrägen, die zum Runterrutschen einladen, alles kindersicher und überaus stabil. Anfassen, Ziehen, Stoßen, all das ist gewollt.
Nicht dass das jetzt eine soo wahnsinnig neue Erkenntnis ist. Doch es schadet nicht, sich das als Möglichkeit wieder mal ins Gedächtnis zu rufen.
Schüler und Studenten, die ein paar Monate im Ausland gelebt haben, zeigen höhere Kreativität als diejenigen, die zu Hause geblieben sind. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der beiden Forscher William Maddux und Adam Galinsky im Fachmagazin Journal of Personality and Social Psychology http://www.apa.org.
Der von Budgetnöten geplagte kalifornische Gouverneur Arnold Schwarzenegger will Lehrbücher an den Schulen seines Bundesstaats abschaffen und durch E-Bücher ersetzen. Herkömmliche Schulbücher seien "veraltet, schwer und teuer", schrieb Schwarzenegger in einem Beitrag für die in Sacramento erscheinenden "Mercury News".
Wer beim Rechnen laut mitspricht oder das Problem aufzeichnet, kommt schneller zum richtigen Ergebnis. Das berichten Psychologen der Universität Granada http://www.ugr.es in der Zeitschrift Electronic Journal of Research in Educational Psychology.
Die "Methoden-Kiste" besteht aus 32 bunten Karteikarten mit verschiedenen Lern- und Arbeitsmethoden, die an Beispielen und Skizzen beschrieben werden. Die Karteikarten sind für die Gruppenarbeit, zur selbstständigen Auswahl und Arbeit der Schüler, aber auch als Ideenpool für Lehrer konzipiert, so dass Lehrende und Lernende an der Gestaltung eines lebendigen Politikunterrichts teilhaben können.
Eine Aktion von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Ernst Fritz-Schubert ist Oberstudiendirektor und Leiter der Willy-Hellpach-Schule in Heidelberg, an der seit 2007 das Schulfach „Glück“ unterrichtet wird. Er studierte Volkswirtschaftslehre und Jura in Heidelberg und trat anschließend in den Schuldienst des Landes Baden-Württemberg. Das Unterrichtsfach „Glück“ wird sowohl an der Berufsfachschule als auch am Wirtschaftsgymnasium angeboten und soll die Fähigkeiten von Lebenskompetenz und Lebensfreude in Lernprozess und Schulalltag integrieren. Für die Schüler des Wirtschaftsgymnasiums kann „Glück“ sogar als ein mündliches Prüfungsfach im Abitur gewählt werden. Betreut werden die Schüler im Glücksunterricht unter anderem von Motivationstrainern, Schauspielern und Familientherapeuten.
Ein Referat des Oberstudiendirektors können Sie am 21. Heidelberger Symposium hören. Das Thema in diesem Jahr ist Glück für alle. Es findet vom 7. - 9. Mai statt.
Mein Name ist Alexandra Graßler und in diesem Wissensspeicher sammle ich Themen und Links, die mit Lehren und Lernen zu tun haben.
Ich arbeite als selbständige Unternehmensberaterin mit dem Schwerpunkt Wissensmanagement und alles zu meiner Firma gibt's hier: WissensAgentur
und wer twittert, findet mich hier:
follow me