Samstag, 8. Januar 2011

Reden des Bundestages in Bild und Ton

Das ist doch mal was für den politischen Unterricht. Auf Bundestube finden sich die Reden im deutschen Bundestag in Bild und Ton.

Hier geht's lang.

Dienstag, 14. Dezember 2010

Schüler lehren Schüler funktioniert doch immer noch am besten

Das ist dochmal ein Projekt, das begeistert. Es ist simpel, funktioniert und bringt was. So richtig. So gar ein Bundesverdienstkreuz. Dass es bestens funktioniert, wenn Schüler Schüler unterrichten, wird dadurch nochmal im besten Sinne bewiesen.

Hier ein Zitat aus dem Spiegel Artikel:

Die Idee ist simpel: günstige Nachhilfe von Migranten für Migranten. Erfunden hat's Murat Vural und erhält dafür am Dienstag das Bundesverdienstkreuz. Denn das feine Projekt ist inzwischen ein Riesenerfolg, auch deutsche Schüler machen begeistert mit - nur viele Schulen sperren sich.

Alina Zimmermann, 12, weiß nicht weiter. Es geht um Wahrscheinlichkeitsrechnung. Neben ihr sitzt Oberstufenschülerin Asmae Zauzau, 17, und erklärt, wie die Lösung aussehen könnte. Asmae hat Leistungskurs Mathe und kennt sich aus mit Zahlen. Seit sie selbst Nachhilfe bekommt, noch besser. Doch nicht auf jede Frage hat sie diesmal eine Antwort. Deshalb geht sie ein paar Tische weiter zu Anna Zontek, 23. Die Polin studiert BWL und kann weiterhelfen. Wenige Minuten später steht die Lösung an der Tafel.


Hier weiterlesen.

via Zettelkasten

Donnerstag, 9. Dezember 2010

Mit Twitter für den Beruf lernen

Im ImGriff-Blog findet sich ein interessanter Artikel der die Vorteile und Möglichkeiten von Twitter beleuchtet unter dem Aspekt des Lernens.

Sehr lesenswert. Hier zu finden.

Mittwoch, 8. Dezember 2010

Verteilung des Etats im Bundeshaushalt - Offener Haushalt

Zahlen im Unterricht greifbarer zu machen, ist ja immer so eine Sache. Wer nun mal wissen möchte, wie denn der Etat im Bundeshaushalt auf die einzelnen Ministerien verteilt ist, kann im sog. Offenen Haushalt recherchieren.

Auf einem Blick sind die unterschiedlichen Größenverhältnisse erfahrbar. Dass das Bundesministerium für Justiz den geringsten Anteil an Etat-Mitteln erhält, war mich auch nicht in dieser Form bewusst.

Hier ist der Offene Haushalt zu finden.

Noch einen Schritt weiter wird in Großbritannien gegangen. Hier lässt sich nachvollziehen, wieviel und wohin Steuergelder aus dem eigenen Einkommen fließen. Interessante Sache.

Hier zu finden.

via KoopTech

Dienstag, 7. Dezember 2010

Welche Folgen die Veränderungen unserer Arbeitswelt haben

Werner Stangl bietet mit seinen Arbeitsblättern einen riesengroßen, wertvollen Fundus an Wissen für LehrerInnen und SchülerInnen.

In diesem Beitrag fasst er die Folgen zusammen, die die Veränderungen unserer Arbeitswelt für die Berufsfindung von Jugendlichen so mit sich bringt.

Hier zu finden.

Unbedingt mal auf der ganzen Seite stöbern!

Samstag, 20. November 2010

Videos drehen im Englisch-Unterricht

Das ist doch mal eine coole Aktion, bei der lernen dann nun wirklich wie nebenbei passiert.

Die SchülerInnen zeigen zu Emotionswörter die dazupassende Darstellung. Echt witzig und zur Nachahmung wärmstes empfohlen.

Hier mit allen Details zur Umsetzung zu finden.

Donnerstag, 11. November 2010

Wenn nicht wir, wer dann....?

Im Blog von Alexander Greisle bin ich über ein Video von der diesjährigen TEDxRheinNeckar gestolpert. Es spricht Gunter Dueck über die Zukunft unserer Bildung und was für andere Gedanken wir uns doch mal machen sollten.

Lohnt sich auf jeden Fall anzusehen.

Hier zu finden.

Montag, 8. November 2010

"Autorität ist eine Art Vertrauen" Interview mit Pädagogikprofessor Roland Reichenbach

Ein sehr lesenswertes Interview ist in der ZEIT zu finden zum Thema Autorität und Lehren.

Hier ein paar Auszüge:

Autorität hat man nicht. Sie wird einem vielmehr zugesprochen, oder eben nicht. Eine wichtige Quelle der Anerkennung der Lehrperson als Autorität ist ihr Wissensvorsprung.

Wenn ich als Schüler erfahre, dass die Lehrerin offenbar tatsächlich will, dass ich Mathematik begreife, obwohl ich mit Zahlen wenig anfangen kann, dann werde ich ihre Autorität leichter anerkennen. Denn ich merke: Diese Lehrerin da vorne ist nicht nur an ihrem Fach interessiert, sondern offenbar an mir und meinem Lernfortschritt in diesem Fach. Dieses Gefühl – ernst genommen zu werden –, ist von fundamentaler Bedeutung.

Sehr lesenswert. Hier im ganzen zu finden.

Über mich

Mein Name ist Alexandra Graßler und in diesem Wissensspeicher sammle ich Themen und Links, die mit Lehren und Lernen zu tun haben. Ich arbeite als selbständige Unternehmensberaterin mit dem Schwerpunkt Wissensmanagement und alles zu meiner Firma gibt's hier: WissensAgentur und wer twittert, findet mich hier: follow me blogoscoop

Newsletter abonnieren

Enter your Email


Powered by FeedBlitz

Aktuelle Beiträge

Aufwachen Leute! Komasaufen...
Der Podcast von SWR2 zum Thema Komasaufen hat mich...
wissensmaus - 24. Mai, 12:58
Mobiles Lernen findet...
Die App Actionbound ist eine App die sich gut für Bildungsinhalte...
wissensmaus - 31. Aug, 19:48
Hab die Seite mal ausprobiert...
Hab die Seite mal ausprobiert und bin echt begeistert....
karl169 - 4. Aug, 13:48
Warum lernen von Leistung...
Ein Thema, das mich schon seit langem umtreibt. Lernen...
wissensmaus - 30. Jul, 19:09
Datenschutz ist wichtig...
Wieso ist das eigentlich so schlimm mit der Überwachung?...
wissensmaus - 30. Jul, 18:58

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6947 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 9. Mär, 02:00

Credits


Abitur
Ausbildung
Ausland
Blended Learning
Computer
Deutsch
Download
ebook
einfach so
eLearning
Engagement
Erwachsenenbildung
Fachliteratur
Film
Finanzen
Forum
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren